Acar'up wurde ExAller
Eigenschaften: Dieses packet enthalt:
- 1 x hermetisch versiegelter Aluminiumbeutel mit:
- 1 ExAller Dust Mite Allergy Self-Test
- 1 Silikagel-Beutel
- 1 x Tropfflasche mit dem im ExAller Dust Mite Allergy Self-Test enthaltenen Verdünnungsmittel zur Durchführung von 1 Test
- 2 x sterile Lanzetten zur Blutprobenahme
- 1 x transparente Kunststoffpackung mit 1 Pipette zur Blutentnahme
- 1 x Reinigungsgaze
- 1 x Gebrauchsanweisung
Selbsttest auf Hausstaubmilbenallergie
Selbsttest zur Feststellung von spezifischen Antikörpern gegen Hausstaubmilben der IgE-Klasse in Ganzblutproben.
Hausstaubmilbenallergie und spezifische IgE:
Hausstaubmilben sind weltweit als einer der Hauptallergieverursacher bekannt. Die meisten Patienten, die an allergischen Anfällen leiden, reagieren positiv darauf. Etwa 50% aller Asthmapatienten sind erwiesenermaßen allergisch gegen Hausstaubmilben.
Werden diese nicht entdeckt und keine geeigneten Maßnahmen ergriffen, um sie im Haus zu eliminieren (Matratze, Kopfkissen, Bett, Teppich, Kuscheltiere), können diese Krankheiten hervorrufen, die besonders die oberen und unteren Atemwege (Rhinitis, Husten, Asthma) sowie die Haut in Mitleidenschaft ziehen.
Die einfachste Methode zur Feststellung einer Allergie besteht darin, zu prüfen, ob nach Kontakt mit den Stuhlantigenen der Gliederfüßer, die hauptsächlich der P-Familie angehören, spezifische Antikörper (IgE) produziert werden. Diese lösen die allergischen Symptome aus. Der ExAller Selbsttest auf Hausstaubmilbenallergie kann das Vorhandensein dieser Antikörper binnen weniger Minuten feststellen.
Testprinzip:
Der ExAller Selbsttest auf Hausstaubmilbenallergie ist ein immun chromatographischer Test, mit dem sich Antikörper
gegen Hausstaubmilben im Blut nachweisen lassen. Zur Anwendung kommen ein gereinigter spezifischer Hausstaubmilbenextrakt als Einfangmittel und ein monoklonaler, mit Goldpartikeln konjugierter Antikörper, um die Reaktion sichtbar zu machen, wobei beide in den Reaktionsstreifen integriert sind.
Anwendungsgebiet: - Nachweis spezifischer Antikörper
Gebrauchsanweisung: Testanwendung:
Der Test kann zu jeder Tageszeit ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Falls Sie Medikamente einnehmen, fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob diese die Konzentration der zirkulierenden IgE-Antikörper beeinflussen können.
Wie man den Test interpretiert:
Die Farbe und Form der Linien spielen bei der Interpretation eine Rolle
Das Ergebnis spielt keine Rolle. Die Streifen müssen gut definiert und homogen sein. Der Test ist unabhängig von der Farbintensität des Teststreifens positiv.
Der Test muss 5 Minuten nach Beendigung des Testverfahrens abgelesen werden.
Waschen Sie sich die Hände mit heißem Wasser und Seife, spülen Sie sie mit sauberem Wasser ab oder verwenden Sie die mitgelieferte Reinigungsgaze.
Öffnen Sie den Aluminiumbeutel, entnehmen Sie nur das Testgerät und entsorgen Sie den Silikagel-Beutel. Öffnen Sie die Kunststoffpackung mit der Pipette.
Drehen Sie die Kappe der Stechhilfe vorsichtig und ohne zu ziehen um 360°.
Ziehen Sie die Kappe ab und entsorgen Sie diese.
Drücken Sie die Lanzette auf der Seite, von der die Kappe abgezogen wurde, gegen Ihre Fingerspitze (empfohlen wird die Spitze des Ringfingers).
Die Spitze der Stechhilfe wird nach Gebrauch automatisch und sicher eingezogen. Wenn die Stechhilfe nicht ordnungsgemäß funktioniert, verwenden Sie die zweite im Kit enthaltene Stechhilfe. Wenn die zweite Lanzette nicht verwendet wird, kann diese
ohne spezielle Sicherheitsvorkehrungen entsorgt werden.
Halten Sie Ihre Hand weiterhin nach unten und massieren Sie Ihre Fingerspitze, bis sich ein großer Tropfen Blut gebildet hat.
Halten Sie die Pipette, ohne den Ballon zu drücken, und bringen Sie diese in Kontakt mit dem Tropfen Blut. Das Blut tritt durch Kapillarwirkung in die Pipette ein. Massieren Sie Ihren Finger weiter, bis das Blut die schwarze Markierung auf der Pipette erreicht hat. Versuchen Sie, diese nur minimal von Ihrem Finger weg zu bewegen, um Blasenbildung zu vermeiden.
Geben Sie das abgenommene Blut mit der Pipette in die Vertiefung des Geräts, indem Sie den Ballon der Pipette drücken.
Schrauben Sie die blaue Kappe von der Tropfflasche ab (die weiß Kappe fest geschlossen halten).
Geben Sie 2 Tropfen in die auf dem Gehäuse gezeigte Vertiefung, wobei Sie 1 bis 2 Sekunden zwischen dem ersten und dem zweiten Tropfen verstreichen lassen.
Warten Sie 5 Minuten ab.
Interpretation der Ergebnisse lesen sie das Ergebnis nach genau 5 Minuten ab:
Die Intensität der Linienfarben ist für den Zweck des Tests und die Interpretation der Testergebnisse irrelevant.
Positives Ergebnis:
Zwei farbige Streifen erscheinen im Ablesefenster bei den Zeichen T (Test) und C (Kontrolle). Die Farbe des T-Streifens kann weniger intensiv (heller) als die C-Linie sein. Dieses Ergebnis bedeutet, dass im Blut Antikörper gegen Hausstaubmilben vorhanden sind, d.h. Sie sind wahrscheinlich gegen Hausstaubmilben allergisch. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Negatives Ergebnis:
Nur unter dem Zeichen C (Kontrolle) erscheint ein farbiger Streifen. Das Ergebnis bedeutet, dass keine IgE-Antikörper gegen Hausstaubmilben im Blut festgestellt wurden. Auch in diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Ungültiges Ergebnis:
Es erscheinen keine Streifen oder lediglich eine Linie unter dem Zeichen T (Test), nicht aber unter dem Zeichen C (Kontrolle). In diesem Fall kann das Ergebnis des Tests nicht interpretiert werden und wird daher als ungültig angesehen. Wiederholen Sie den Test mit einer neuen Blutprobe.
Wenn das Ergebnis positiv ist:
Ein positives Ergebnis bedeutet, dass die Konzentration der spezifischen Antikörper gegen Hausstaubmilben, die zur IgE-Klasse gehören, gleich oder höher als 0,35 IU/ml ist.
Wenn das Ergebnis negativ ist:
Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass die Konzentration der spezifischen Antikörper gegen Hausstaubmilben, die zur IgE-Klasse gehören, unter dem pathologischen Grenzwert liegt.
Vorsichtsmaßnahmen: Bewahren Sie den Test für Kinder unzugänglich auf.
Den Test nach Ablauf des Verfalldatums oder bei beschädigter Verpackung nicht mehr anwenden.
Führen Sie das Verfahren exakt wie beschrieben aus und verwenden Sie nur die angegebene Menge Blut und Verdünnungsmittel.
Bewahren Sie die Testkomponenten bei einer Temperatur zwischen +4°C und +30°C auf.
Nicht einfrieren.
Den Test und die Stechhilfe nur einmal verwenden.
Der Test ist nur zur Äußeren Anwendung bestimmt.
Nicht herunterschlucken.
In-vitro-Diagnosegerät zur individuellen Verwendung.
Nicht empfohlen für Personen, die Antikoagulantien
(Blutverdünner) einnehmen oder an Hämophilie leiden.
Entsorgen Sie nach Gebrauch alle Komponenten entsprechend den lokalen Abfallentsorgungsvorschriften.
Inhalt: 1 Set
Eigenschaften:
Marke |
Exaller
|
Kategorie |
Selbsttests
|
Bewertungen |
5/5 (1 Bewertungen)
|
Text reduzieren