Eigenschaften: Flaminal bietet vielfachen klinischen Nutzen in einem einzigen leistungsstarken Produkt.
Vielseitige, zuverlässige, einzigartige Wundauflage für die unkomplizierte Behandlung von VerbrennungenFlaminal: 10 Jahre Erfahrung in der Versorgung von Verbrennungen
Bei Verbrennungen ist eine schnelle, ungestörte Wundheilung der Schlüssel zu einem guten ästhetischen und funktionellen Behandlungsergebnis.
Flaminal, für das richtige Maß an Feuchtigkeit, eine schnellere Heilung und bessere Narbenqualität
Flaminal reinigt und debridiert.
Flaminal Forte ist für mäßig bis stark nässende Wunden angezeigt.
Flaminal Forte gehört zu einer neuen Klasse von Wundbehandlungssystemen genannt Enzym Alginogel. Es besteht aus einem in hydratisierten Alginate eingebetteten antibakteriellen Enzymsystem.
Flaminal interferiert nicht mit der Beurteilung der Verbrennungswunde (weder mit der klinischen Beurteilung noch mit der LDI-Bildgebung)
Flaminal Forte fördert die Wundheilung auf unterschiedliche Art und Weise:
1. Flaminal Forte hält die Wunde sauber.
2. Flaminal Forte hält die Wunde feucht.
3. Flaminal Forte bietet einen antimikrobiellen Schutz.
4. Flaminal Forte ist sicher für die Haut und das Wundgewebe.
5. Flaminal Forte vermindert den durch Bakterien verur-sachten Wundgeruch.
6. Flaminal Forte trägt zur Verminderung übermäßiger Proteaseaktivität bei (Proteasen = Enzyme, die Eiweiße spalten).
7. Flaminal Forte reduziert Bakterien, welche vom Biofilm freigesetzt werden.
8. Flaminal Forte schützt die Wundränder.
Dies sind die wichtigsten Eigenschaften, um eine rasche Wundheilung zu gewährleisten.
Vorteile:
Die vielseitige, zuverlässige, einzigartige Wundauflage für die unkomplizierte Behandlung von Verbrennungen:
- Beschleunigt die Heilung.
- Verkürzt den Krankenhausaufenthalt.
- Hält ein feuchtes Wundmilieu aufrecht.
- Debridiert die Wunde kontinuierlich.
- Reduziert die Keimbelastung und kontrolliert Wundgeruch.
- Minimiert Schmerzen und Beschwerden für den Patienten.
- Nicht zytotoxisch
- Hypoallergen
- Einfach anzuwenden, auch an den schwierigsten Stellen.
- Kosteneffizient
- In allen Phasen der Wundheilung verwendbar.
- Verbessert die Narbenqualität.
Studien:
Es wurde auch nachgewiesen, dass bei Brandwunden, die in weniger als 21 Tagen heilen, ein geringeres Risiko von hypertrophen Narben und Kontrakturen besteht.
Eine schnellere Heilung ist mit einem kürzeren Krankenhausaufenthalt und somit potenziell höherer Kosteneffizienz verbunden.
Verringert die Keimbelastung und Biofilmbildung:
Die antibakterielle Komponente in Flaminal kann in vitro die Bildung von Biofilm verhindern und die Weiterentwicklung von bestehendem Biofilm hemmen.
Wirksam gegen häufige Wundpathogene einschließlich MRSA und Pseudomonas sowie gegen Krankenhausinfektionen z.B. mit Acinetobacter baumannii Pseudomonas-Bakterien mit hoher Antibiotikaresistenz waren gegenüber dem Enzymsystem in Flaminal sensitiv und zeigten eine Reduktion um 90% in 6 Stunden Inkubationszeit.
Anwendungsgebiet:- Für mäßig bis stark nässende Wunden
- Bei stark nässende Verbrennungen zweiten Grades (tiefe und oberflächliche)
- Bei stark nässende Beingeschwüre
- Bei nässende Druckgeschwüre (Dekubitus)
- Bei nässende onkologische Wunden
- Bei präoperative Wundbettvorbereitung
- Für die unkomplizierte Behandlung von Verbrennungen
- Zur Abwehr von Infektionen und Kontamination
- Als Wundreinigung und Debridement
- Zum Schutz von Granulationsgewebe und Wundrändern
- Zur Verbesserung der Brandwunde
Zusammenstellung: Macrogol, Kaliumsorbat, Kaliumiodid, Pufferlösung, gereinigtes Wasser (Ph.Eur.)
Alginat: Gesamtalginatgehalt 5,5% (g/g)
Enzymsystem: Glucoseoxidase, Lactoperoxidase, Glucose, Guajacol
Gebrauchsanweisung: Das Auftragen oder Erneuern von Flaminal Forte auf einer Wunde ist einfach und schmerzlos.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Es wird empfohlen vor dem Auftragen von Flaminal Forte die Wunde und die Wundumgebung zu spülen und zu reinigen.
2. Das gesamte Wundbett mit einer ausreichend dicken Schicht (z.B. 4 - 5 mm) Flaminal Forte bedecken.
3. Bedecken Sie Flaminal Forte mit einem Verband.
Die Wahl des Verbandes richtet sich nach der Art der Wunde:
- Mäßig nässende Wunden: transparente Folie (Polyurethan) oder Paraffingaze und Fixierung mit einer nicht haftenden Binde
- Stark nässend: nicht haftenden Wundverband und Fixierung mit einer nicht haftenden Binde oder einem hypoallergenen Pflaster
- Sehr stark nässend: saugfähige, nicht haftende Kompresse und Fixierung mit einer nicht haftenden Binde oder einem hypoallergenen Pflaster
Tipps:
- Beingeschwüre: Klebstoffe verursachen häufig allergische Reaktionen, besonders bei Patienten mit Beingeschwüren. Verwenden Sie eine nicht haftende Binde.
- Unterminierte Wunden: Legen Sie sterile Gazetampons als Unterstützung in die Wundhöhlen und tragen Sie eine ausreichende Menge Flaminal Forte in die Wundhöhlen zwischen den Tampons auf.
- Fisteln und kleine tiefe Wundhöhlen: Injizieren Sie Flaminal Forte mit einem dafür vorgesehenen Applikator vorsichtig in die Wundhöhle.
- Stark nässende Wunden: Tragen Sie eine dickere Schicht Flaminal Forte auf.
- Leicht nässende Wunden: Verwenden Sie Flaminal Hydro.
- Nässende Fersengeschwüre: Tragen Sie Flaminal Forte auf und bedecken Sie es mit einer V-förmigen Gazekompresse.
Vorsichtsmaßnahmen: Prüfen Sie den Verband täglich. Wenn Flüssigkeit austritt oder zu wenig Gel vorhanden ist, sollte Flaminal Forte gewechselt und ein neuer Verband angelegt werden.
Während der Behandlung mit Flaminal Forte können trockene, weißliche Alginatschuppen am Wundrand auftreten. Diese sollten nicht entfernt werden. Sie verhindern eine die Wundheilung verzögernde Aufweichung des Wundrandes.
Wenn trockene Alginatschuppen in der Wunde auftreten, ist die Wunde zu trocken für Flaminal Forte. Verwenden Sie Flaminal Hydro. Die Schuppen in der Wunde verschwinden, sobald das Feuchtigkeitsgleichgewicht in der Wunde wieder hergestellt ist.
Der Verband mit Flaminal Forte kann so lange angelegt bleiben, wie die Gelstruktur intakt ist (1 bis 4 Tage, abhängig von der Menge des Wundexsudat).
In der Anfangsphase der Behandlung kann der Eindruck entstehen, dass die Wunde größer wird. Dies ist eine normale Folge des Heilungsprozesses, bei dem abgestorbenes Gewebe abgestoßen wird.
Die Farbe der Alginate kann sich aufgrund ihres natürlichen Ursprungs geringfügig ändern. Farbveränderungen haben keinen Einfluss auf die Qualität von Flaminal Forte.
Bei manchen Wunden kann eine ergänzende Behandlung angezeigt sein. Ziehen Sie einen Arzt oder Wundspezialisten zu Rate.
Flaminal Forte kann unter ärztlicher Aufsicht auf infizierten Wunden angewendet werden. Alginate besitzen einen schwachen Eigengeruch, der keinen Einfluss auf den Heilungsprozess hat. Falls plötzlich ein ausgeprägter Geruch auftritt, ziehen Sie einen Arzt oder Wundspezialisten zu Rate. Flaminal Forte ist nicht für die Behandlung von Patienten mit bekannter Allergie gegen einen der Bestandteile angezeigt.
Flaminal Forte darf nicht am Augenlid oder im Auge angewendet werden. Falls das Produkt mit den Augen in Berührung kommt, gründlich mit fließendem Wasser ausspülen und einen Arzt zu Rate ziehen.
Bei Raumtemperatur (unter 25°C) an einem trockenen Ort in der Originalverpackung aufbewahren. Verwenden Sie
Flaminal Forte nicht mehr nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums.
Tube bzw. Gefäß sofort nach Gebrauch sorgfältig wieder verschließen.
Eine angebrochene Tube Flaminal Forte kann bei sorgfältigem Wiederverschließen bis zu dem auf Tube und Faltschachtel angegebenen Verfalldatum aufbewahrt und verwendet werden.
Ein 500-g-Gefäß Flaminal Forte darf dagegen nach dem erstmaligen Öffnen nicht länger als eine Woche verwendet werden.
Man empfiehlt, eine Packung Flaminal Forte nur für ein und denselben Patienten zu verwenden.
Inhalt:Tube 50 g
Eigenschaften:
Text reduzieren