Mepilex Border Heel Schaumverband Steril 22x23cm Stück 6 (282750)

von Mölnlycke
Mepilex Border Heel Schaumverband Steril 22x23cm Stück 6 (282750)
Treuebonus
1,15  €
92,02 
(
15,34 
/Stück
)
+
Nur noch 1 auf Lager!
Vorrätig!
gratis Lieferung ab 1 gekauften Produkten

Jetzt bestellen, später bezahlen mit Klarna. (ab einem Bestellwert von 59 €)


Beschreibung

Saugfähiger Schaumstoffverband für Infizierten Dekubitus oder zu deren Vorbeugung

Siehe vollständige Beschreibung

Eigenschaften:
Der Verband Mepilex Border Heel ist der einzige Schaumverband mit fünf Schichten für die Ferse mit Deep Defense Technology, bei Verwendung mit anderen Standardpräventionsprotokollen verhindert er erwiesenermaßen die Entstehung eines Dekubitus (1),(2),(3),(4),(5).

Das Komplettverband Design schafft ebenfalls eine optimale Heilungsumgebung für die Behandlung von mäßig bis stark exsudierenden Wunden im Fersenbereich. Der Verband absorbiert das Exsudat und hält es effektiv zurück (6),(7). Außerdem sorgt er für einen angemessenen Flüssigkeitsausgleich, wodurch das Mazerationsrisiko verhindert wird (8),(9).

Dieses neue verbesserte Design umfasst neue Laschen und dickere Ränder, welche eine schnellere Anwendung und Beurteilung des Patienten ermöglichen. Die Fersenform wurde optimiert, sodass eine gute Abdeckung des Fersen- und Knöchelbereichs erzielt wird, der einem besonderen Risiko ausgesetzt ist.


Das optimierte Design verfügt weiterhin über Safetac, die originale Silikonhaftschicht, welche Schmerzen beim Verbandswechsel minimiert. Der Verband liegt somit sanft auf der Haut auf, ohne mit der feuchten Wunde zu verkleben (8), Sie können den Verband ganz leicht entfernen, ohne die Haut zu beschädigen (10),(11). Dadurch ist der Verbandswechsel für Ihre Patienten weniger schmerzhaft (12).

Prophylaxe:
Mepilex Border Heel ist ein speziell an die Fersenform angepasster All-in-one-Schaumverband, der die Areale um die Ferse, die Achillessehne und beide Knöchel schützt. Bei prophylaktischer* Anwendung schützt der Verband die Haut vor Schäden durch Druck, Scherkräfte und Reibung (2). Die Safetac Beschichtung schützt die Haut, indem sie den Verband in der optimalen Position hält und Reibung und Scherkräfte an der Kontaktfläche zwischen Haut und Verband reduziert (2). Die Safetac Beschichtung erlaubt es, den Verband nach Kontrolle der Haut wieder zu applizieren.

Therapie/ Behandlung:
Mepilex Border Heel sorgt bei therapeutischer Anwendung für eine effektive Aufnahme und Rückhaltung von Exsudat (3) und erhält ein feuchtes Wundmilieu aufrecht. Die Safetac Beschichtung
versiegelt die Wundränder, verhindert das Austreten von Exsudat auf die wundumgebende Haut und minimiert so das Mazerationsrisiko (4). Die Safetac Beschichtung ermöglicht zudem einen Wechsel des Verbands, ohne dass die Wunde oder die umgebende Haut geschädigt (5) oder der Patient zusätzlichen Schmerzen ausgesetzt wird (6).

Vorteile:
- Trägt erwiesenermaßen zur Dekubitusprävention bei, wenn er in Kombination mit anderen Standardpräventionsprotokollen verwendet wird (1),(2)
- Die unternehmenseigene Deep Defense Technology bietet Schutz vor externen Kräften - Druck, Scherkräfte und Reibung - und sorgt für ein optimales Mikroklima, den wichtigsten Faktoren im Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitus (3),(4).(10),(11)
- Mepilex Border mit Safetac Technologie minimiert die Schmerzen beim Verbandswechsel (12)
- Ausgezeichnete Flüssigkeitsabsorption und -retention (13)
- Geringeres Mazerationsrisiko (9)
- Griff-Laschen für einfachere Hautkontrollen
- Leicht verstärkter Rand für einfachere Applikation und bessere Haftung
- Selbsthaftend - keine sekundäre Fixierung erforderlich
- Spezielle Fersenform - kein Zuschneiden oder Anpassen erforderlich
- Abdeckung des Innen- und Außenknöchels für maximalen Schutz
- Reapplizierbar ohne Verlust der Hafteigenschaften
- Starkes Exsudat

- Duschfest

- Viren- und Bakterien-undurchlässig

- Sehr geringes Allergiepotential


(1) Santamaria N, et al. Clinical effectiveness of a silicone foam dressing for the prevention of heel pressure ulcers in critically ill patients: Border II Trial. J Wound Care. 2015;24(8):340-345.
(2) Tayyib N, et al. Effectiveness of pressure ulcer prevention strategies for adult patients in intensive care units: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 2016;13(6):432-444.
(3) Levy A, et al. The biomechanical efficacy of dressings in preventing heel ulcers. J Tissue Viability. 2015;24(1) :1-11.
(4) Levy A, et al. Computer modeling studies to assess whether a prophylactic dressing reduces the risk for deep tissue injury in the heels of supine patients with diabetes. Ostomy Wound Manage. 2016;62(4):42-52.
(5) World Union of Wound Healing Societies (WUWHS). Consensus Document: Role of dressings in pressure ulcer prevention. London, UK: Wounds Int; 2016.
(6) Feili F. A laboratory evaluation of the fluid management capacities of absorbent foam dressings. Poster presentation at EWMA conference, Vienna, Austria, 23-25 May 2012.
(7) Feili F, et al. Retention capacity. Poster presentation at EWMA Conference, Lisbon, Portugal, 14-16 May 2008.
(8) White R. Evidence for atraumatic soft silicone wound dressing use. Wounds UK. 2005;1(3):104-109.
(9) Wiberg AB, et al. Preventing maceration with a soft silicone dressing: in-vitro evaluations. Poster presented at the 3rd Congress of WUWHS, Toronto, Canada. 4-8 June 2008.
(10) Call E, et al. Enhancing pressure ulcer prevention using wound dressings: what are the modes of action? Int Wound J. 2015 [cited 14 Sep 2017];12(4):408-413. URL: doi:10.1111/iwj.12123.
(11) Call E, et al. Microclimate impact of prophylactic dressings using in vitro body analogue method. Wounds. 2013;25(4):94-103.
(12) White R. A multinational survey of the assessment of pain when removing dressings. Wounds UK. 4 (1). 2008.
(13) SMTL external lab reports: 10/3299/1, 3F016961, 16/5164/2, 15/4934/1, FX214298 and 16/5209/1.

Anwendungsgebiet:
- Speziell für die Ferse
- Für ein effektives Management von Exsudat und Wundumgebung
- Bei der Behandlung von exsudierenden Wunden wie Dekubitus, diabetischen Fußulcus, Fersengeschwüren, traumatischen Wunden und anderen sekundär heilenden Wunden
- Trägt erwiesenermaßen zur Dekubitusprävention bei
- Prophylaktisch bei Risikopatienten anwenden (2), z. B. bei bettlägerigen Patienten, Patienten mit schlechter Hautdurchblutung und beeinträchtigtem Hautzustand, in Notaufnahmen, auf Intensivstationen oder vor und während langer chirurgischer Eingriffe

Gebrauchsanweisung:
Das Areal vorbereiten:
Intakte und wundumgebende Haut reinigen und gründlich trocknen. Sicherstellen, dass die Haut frei von Dimethicon, Dichtungsmitteln und Lotionen ist. Die Verwendung einer Hautbarriere unter dem Verband ist nicht erforderlich.



Nach der Vorbereitung der Haut/Wunde das Areal gründlich trocknen. Anschließend die mittlere Schutzfolie abziehen und den Verband unter die Ferse und in die gewünschte Position bringen.


Die mit „A“ gekennzeichnete Fläche des Verbands (siehe Abbildung oben) so an der Rückseite der Ferse/ Achillessehne applizieren, dass der schmalste Teil des Verbands am unteren Ende der Ferse liegt. Den Verband nicht dehnen.


Die Schutzfolie von einem der Flügel der Fläche „A“ (Knöchelflügel) abziehen. Den Flügel applizieren und glätten. Dies auf der anderen Seite wiederholen. Den Verband nicht dehnen.


Die mit „B“ gekennzeichnete Fläche des Verbands (siehe Abbildung oben) an der Fußsohle applizieren. Den Verband nicht dehnen


Die Schutzfolie von einem der Flügel der Fläche „B“ (Flügel mit Griff-Laschen) abziehen. Den Flügel applizieren und den Rand glätten. Dies auf der anderen Seite wiederholen. Den Verband nicht dehnen.


Den Verband andrücken und glätten, um sicherzustellen, dass er vollständig Hautkontakt hat.


Tipps:
Merke: „A“ für „Achilles“ als Orientierungspunkt für die richtige Applikation des Verbands.
Den Verband auf sauberer, trockener Haut applizieren.
Den Verband bei der Applikation nicht dehnen.
Bei gehfähigen Patienten eine rutschsichere Socke anziehen, dadurch verbessert sich auch die Haftung.
Die Verwendung von Tubifast oder ähnlichen Schlauchverbänden bei unruhigen Patienten zur zusätzlichen Stabilisierung in Erwägung ziehen. Der Verband ist bewusst hautschonend ausgelegt

Hautinspektion in der Dekubitusprophylaxe:
Vorsichtig an den Griff-Laschen ziehen, um den Verband von der Haut zu lösen.


Den Verband mithilfe der Griff-Laschen weiter von der Haut lösen, bis die Haut zur Kontrolle freiliegt.


Die Verbandposition am proximalen Rand von „A“ (siehe Abbildung) beibehalten und die Haut beurteilen.


Das Wundkissen und den Rand des Verbands wieder applizieren. Sicherstellen, dass die Flügel mit den Laschen auf den Knöchelflügeln liegen.


Kontrollieren, ob der Verband wieder in der ursprünglichen Position appliziert wurde, und dabei sicherstellen, dass der Rand intakt ist und flach liegt.


Den Verband andrücken und glätten, um sicherzustellen, dass er vollständig Hautkontakt hat.

Ggf. die rutschsichere Socke wieder anziehen, insbesondere bei mobilen Patienten.

Vorsichtsmaßnahmen:
Die prophylaktische Verwendung von Wundverbänden stellt keinen Ersatz für ein umfassendes Protokoll zur Dekubitusprävention dar.
Bei klinischen Anzeichen einer Infektion kann die Anwendung von Mepilex Border Heel fortgesetzt werden, sofern eine adäquate Infektionsbehandlung eingeleitet wird.
Den Verband nicht anwenden, wenn trockener, intakter Schorf vorhanden ist.

Inhalt:
6 Stück
Eigenschaften:
Marke Mölnlycke
Kategorie Aktivpflaster, Dekubitus-Prophylaxe
Bewertungen 0/5 (0 Bewertungen)

Text reduzieren