Eigenschaften: Das Coenzym Q10 oder einfach Q10 ist eine fettlösliche, vitaminähnliche Substanz, die in zwei Formen auftritt: Ubiquinon und Ubiquinol (vom Lateinischen ubique, was „überall“ bedeutet).
Benötigt eine Zelle Energie, wandelt sie Fett, Kohlenhydrate und Proteine in das Molekül ATP (Adenosintriphosphat) um, das Energie in seiner chemischen Form speichert. Die Zelle spaltet nun das ATP-Molekül und gibt die darin gespeicherte Energie frei. Der gesamte Prozess findet in den Zellen in kleinen, bohnenförmigen Strukturen, den sogenannten Mitochondrien, statt. Q10 kommt in allen Mitochondrien vor. Besonders Muskelzellen haben einen hohen Energiebedarf. Daher enthalten Muskelzellen wesentlich mehr Mitochondrien als andere Zelltypen. Der Herzmuskel ist ein gutes Beispiel für ein Körpergewebe, in dem die Zellen viele Mitochondrien enthalten, und der Energiebedarf daher entsprechend groß ist.
Gute Q10-Quellen:
Q10 kommt in verschiedenen Nahrungsmitteln vor. In unserer Ernährung kommt sowohl Ubiquinon als auch Ubiquinol zu gleichen Teilen vor. Besonders reich an Q10 sind etwa:Rindfleisch, Schweinefleisch, Hering, Sojaöl, Sardinen
Der Grund, weshalb Q10 nicht als Vitamin bezeichnet werden kann, liegt darin, dass der Körper es selbst synthetisieren kann. Die endogene Produktion vom Coenzym Q10 findet in fast allen Körperzellen statt. Mit zunehmendem Alter und auch bedingt durch bestimmte Krankheiten nimmt die Fähigkeit des Körpers, Q10 zu synthetisieren, mit der Zeit ab. Experten schätzen, dass der Coenzym Q10-Spiegel im menschlichen Körper mit Anfang zwanzig am höchsten ist. Von diesem Alter an beginnt die körpereigene Q10-Produktion zu sinken.
Auch wenn offizielle Nachweise hierfür bislang fehlen, geht man davon aus, dass die Ernährung rund 5-10 mg Q10 täglich liefern kann. Der Körper hat einen Q10-„Speicher“ von circa 1 bis 1,5 Gramm. Der größte Teil dieser körpereigenen Reserve wird im Herzen, in den Nieren und in der Leber gespeichert.
Coenzym Q10 und Cholesterin, ein Stoff, der ebenfalls in der Leber gebildet wird, haben denselben chemischen Verteilungsweg. Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass bestimmte cholesterinsenkende Arzneimittel die natürliche Q10-Produktion des Körpers senken.
Vitamin C wird auch Ascorbinsäure genannt. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, das als Cofaktor in einer Reihe von Enzymprozessen wirkt. Vitamin C hilft bei der Reduzierung von Ermüdungserscheinungen und schützt die Körperzellen vor oxidativem Stress.
Anwendungsgebiet: - Zur Reduzierung von Ermüdungs- und Erschöpfungserscheinungen
- Zur normalen Kollagenbildung für die normale Funktion der Blutgefäße
- Zur normalen Kollagenbildung für ein gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähle
- Zur normalen Energieversorgung durch den Fettstoffwechsel
Zusammenstellung: Speisegelatine, Ubiquinol (Coenzym Q10)
Feuchthaltemittel: Glycerin
Farbstoff: Titaniumdioxid
Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure (Vitamin C)
Trennmittel: Siliciumdioxid
Zusammensetzung |
1 Kapsel |
% NRV* |
Coenzym Q10 |
30mg |
** |
Vitamin C |
25mg |
31% |
* NRV - in % des Nährstoffbezugswertes
** NRV: Nicht festgelegt
Gebrauchsanweisung: Täglich 1 Kapsel zu einer beliebigen Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit verzehren.
Vorsichtsmaßnahmen: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise verwendet werden.
Bei Raumtemperatur und lichtgeschützt in der Packung aufbewahren.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Inhalt: 180 Kapseln